Pressemitteilungen aus dem ARD-Hauptstadtstudio

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin. Zum Pressekontakt

19.05.2023
"Bericht aus Berlin" am 21.05.2023
Seit 1. Mai soll es Deutschland mobil machen: das 49-Euro-Ticket. Das lange Wochenende gilt als Stresstest. In ganz Deutschland haben Reisende für uns Videos gedreht, wie die Bahn den Ansturm verkraftet und wie überfüllte Züge das Reisen auf der Schiene zu einem Abenteuer werden lassen. Außerdem: Nachdem Habecks Staatssekretär gehen musst, scheint nun das ganze Gesetz zur Gebäudeenergie auf der Kippe zu stehen. Doch für die Grünen ist das Heizungsthema unabdingbar. Und: Machen die Sozialdemokraten Wirtschaftspolitik an Minister Habeck vorbei? Fakt ist: In wichtigen Grundfragen der Wirtschaftspolitik ticken SPD und Grüne unterschiedlich. mehr...

10.05.2023
ARD-Sommerinterviews im "Bericht aus Berlin" 2023
Zum Start der parlamentarischen Sommerpause stellen sich der Bundeskanzler und die Parteivorsitzenden von SPD, CDU, CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, AfD und DIE LINKE im ARD-Sommerinterview den Fragen von Tina Hassel und Matthias Deiß. Die Interviews finden von Anfang Juli bis Mitte September auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Berliner Regierungsviertel statt. Den Auftakt macht Bundeskanzler Olaf Scholz am 2. Juli. mehr...

05.05.2023
"Bericht aus Berlin" am 07.05.2023
75 Jahre nach der Gründung des Staates Israel blickt der „Bericht aus Berlin“ auf die Beziehungen Deutschlands zu Israel sowie auf das Thema Antisemitismus in Deutschland. Außerdem Thema:
Die Grünen im Abwärtstrend. Noch im vergangenen Sommer stand die Partei bei mehr als 20 Prozent in den Umfragen. Nun, eine Woche vor der Wahl in Bremen, verlieren die Grünen weiter an Zustimmung. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

28.04.2023
"Bericht aus Berlin" am 30.04.2023
Mit der Unterbringung von Geflüchteten geraten einige Städte und Kommunen an ihre Grenzen und schreien um Hilfe und um mehr Geld. Kann eine passgenauere Verteilung helfen? Die CDU wirft der Bundesregierung vor, angesichts der Probleme bei der Unterbringung tatenlos zu sein. Die CDU-Fraktion verfasst ein Positionspapier - kann Asyl und Migration so gelingen? Und: Teurer Tarifabschluss: Werden die Kommunen mit ihren Ausgaben allein gelassen? Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

21.04.2023
"Bericht aus Berlin" am 23.04.2023
Die Lage in der Ukraine spitzt sich immer weiter zu. Präsident Selenskyj ruft seine Landsleute zum Durchhalten auf. Nur: Hält auch die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft? Und: Was ist Deutschland bereit zu geben, wo doch die Bundeswehr unter Materialmangel ächzt? Außerdem: Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut bedroht. Die Ampel-Koalition hat sich bereits im Koalitionsvertrag vorgenommen, dieses Problem anzugehen. Familienministerin Paus plant nun eine zwölf Milliarden Euro schwere Kindergrundsicherung. Doch ist mehr Geld im System die richtige Lösung? mehr...

20.04.2023
"Bericht vom Parteitag" der FDP am 23.04.2023
Nach fünf verpatzten Landtagswahlen und schwachen Umfragewerten ist die FDP zunehmend unter Druck. Beim Bundesparteitag der FDP am Wochenende gibt es viel Diskussionsbedarf: Wie stellen sich die Liberalen für die kommenden Landtagswahlen auf? Welche thematischen Schwerpunkte wollen sie künftig setzen, um sich von anderen Parteien zu unterscheiden? Und nicht zuletzt: Wie will man die nächsten zwei Jahre in der Ampel weiterregieren? mehr...

14.04.2023
"Bericht aus Berlin" am 16.04.2023
Vor Rügen soll ein Terminal für Flüssigerdgas entstehen. Naturschützer wie Hoteliers sind entsetzt und wehren sich: 62.000 Unterschriften haben sie für eine Bundestagspetition gesammelt. Dass mittlerweile auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, SPD, das Terminal an diesem Ort für keine gute Idee mehr hält, wird im Bundeswirtschaftsministerium etwas verwundert zur Kenntnis genommen. Und: Führende Experten für Künstliche Intelligenz sehen die aktuellen großen Entwicklungssprünge als einen Scheidepunkt für die Branche und sogar die Menschheit. Mehr als 1000 Experten fordern nun eine Entwicklungspause für neue KI-Modelle, zuerst brauche es Sicherheitsstandards. Doch die Politik tut sich schwer. mehr...

31.03.2023
"Bericht aus Berlin" am 02.04.2023
Die Ampel-Parteien reiben sich auf zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Während der Kanzler nach dem Koalitionsausschuss von „sehr, sehr guten Ergebnissen“ spricht, finden die Grünen: Da wäre mehr drin gewesen. Außerdem: Die Unternehmen in Deutschland sehen sich vor zahlreichen Herausforderungen gestellt. Wie gelingt die Transformation hin zur Klimaneutralität? mehr...

24.03.2023
"Bericht aus Berlin" am 26.03.2023: Themen
Die Koalition trifft sich am Sonntagabend zur Aussprache – der Koalitionsausschuss soll die Themen abräumen, wo sich die Parteien und Ministerien seit Monaten verhaken. Außerdem: Heizung oder Autofahren – beim Klimaschutz sind die Koalitionäre oft nicht einig. Die FDP pocht auf Technologie-Offenheit, die SPD fürchtet soziale Schieflagen und die Grünen finden, sie sollten nicht alleine für den Klimaschutz zuständig sein. Die Unionsfraktion kritisiert den Hickhack in der Koalition. Wie steht die größte Oppositionspartei zu den Streitthemen in der Ampel und kann sie bessere Alternativen bieten? mehr...

23.03.2023
Sondersendung "Royaler Staatsbesuch: König Charles in Berlin" am 29.03.2023
Noch bevor König Charles III. Anfang Mai zum neuen Monarchen des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland gekrönt wird, reist er mit der Königsgemahlin Camilla Ende März nach Deutschland. Der deutsche Bundespräsident empfängt König Charles III. und seine Frau Camilla am Brandenburger Tor mit militärischen Ehren. Das Erste überträgt den ersten Teil des Staatsbesuchs unter anderem mit Eindrücken von den militärischen Ehren am Brandenburger Tor und vom Empfang im Schloss Bellevue. mehr...

17.03.2023
"Bericht aus Berlin" am 19.03.2023: Themen
Streit ums Verbrenner-Aus: Die Grundsatzvereinbarung über ein Aus für den Verbrennungsmotor 2035 in der EU stehe, so sagt es Bundeskanzler Scholz. Aber ganz so einfach ist es wohl doch nicht: Vor allem die FDP kämpft um Ausnahmen für so genannte E-Fuels und damit doch noch um eine Zukunft für Verbrenner. Der Ärger in Brüssel ist groß. Außerdem: Streit ums Heizungs-Aus – wie ein Gesetzentwurf die Hausbesitzer und Mieter irritiert. Live im Interview: Steffi Lemke, Bundesumweltministerin (Bündnis 90/Die Grünen), und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen (SPD). Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

10.03.2023
"Bericht aus Berlin" am 12.03.2023: Themen
Schon am Mittwoch wollte das Kabinett über die Eckpunkte des Bundeshaushalts beraten - doch die Ampel-Regierung kann sich bereits auf die Eckpunkte nicht einigen. Und: Die FDP und die E-Fuels: Seit Dienstag sollte eigentlich beschlossen sein, dass in der EU ab 2035 nur noch Neuwagen verkauft werden dürfen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Doch die FDP besteht mit ihrem Bundesverkehrsminister weiterhin darauf, dass auch künftig noch PKW zugelassen werden, die mit so genannten E-Fuels betrieben werden. Außerdem: Wer hat die Pipelines gesprengt? Insgesamt vier Explosionen haben im September mehrere Lecks in die Nord-Stream-Pipelines gerissen. Ein Rechercheteam hat nun erste Details aus den Ermittlungen ans Licht gebracht. Zu Gast: Bundesfinanzminister Christian Lindner sowie ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

03.03.2023
"Bericht aus Berlin" am 05.03.2023: Themen
Die Sondierungsgespräche in Berlin haben ergeben: Es wird eine schwarz-rote Koalition. Das politische Überraschungsprojekt in der Hauptstadt ist ein weiterer Hinweis darauf, dass die große Liebe zwischen Rot und Grün insgesamt bröckelt. Und: Nordstream-Stiftung - verbrannte Akten und politische Folgen. Was bisher eher in Mecklenburg-Vorpommern für Schlagzeilen sorgte, beschäftigt jetzt auch den Bundestag. Zu Gast: Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. mehr...

28.02.2023
Bundestag Live "Regierungserklärung: Ein Jahr Zeitenwende" am 02.03.2023
Ein Jahr Krieg in der Ukraine – ein Jahr Zeitenwende. Außen- und innenpolitisch steht Deutschland seitdem vor neuen, enormen Herausforderungen: Die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine, die effiziente Stärkung der Bundeswehr, die Energiekrise und Inflation sowie die Unterbringung tausender geflüchteter Menschen aus der Ukraine. Bundeskanzler Olaf Scholz gibt am 2. März eine Regierungserklärung mit dem Titel „Ein Jahr Zeitenwende – Deutschlands Sicherheit und Bündnisse stärken, die Ukraine weiter unterstützen“ im Deutschen Bundestag ab. mehr...

24.02.2023
"Bericht aus Berlin" am 26.02.2023: Themen
Ein Jahr Zeitenwende - Mitglieder der Bundesregierung erinnern sich an den Morgen des Kriegsausbruchs. Und: Der Ampel-Streit um den Bundeshaushalt - wofür gibt die Koalition die knappen Haushaltsmittel aus? Die Prioritätenliste muss in wenigen Wochen stehen. Außerdem: Unternehmen in Deutschland suchen händeringend nach Mitarbeitern. Die Bundesregierung derweil sucht nach Konzepten, dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

17.02.2023
"Bericht aus Berlin" am 19.02.2023: Themen
Wer Verwandte im Erdbebengebiet hat, der soll sie unbürokratisch zu sich nach Deutschland holen können, hat die Bundesinnenministerin zugesagt. Doch ganz so einfach ist die schnelle Hilfe nicht. Und Deutschlands Kommunen sind bereits jetzt überfordert. In der Ampel knirscht es zwischen Gelb und Grün - es geht ums Geld. Außerdem: Obdachlosigkeit in Deutschland - im Koalitionsvertrag hatte die Ampel festgelegt, bis 2030 Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland zu überwinden. Dabei ist auch der Ansatz „Housing First" eine Möglichkeit. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

27.01.2023
"Bericht aus Berlin" am 29.01.2023: Themen
Ampel-Streit: Von "absurden Blockaden", "Schnappatmung" und "Empörungsritualen". Der ergebnislose Koalitionsausschuss hat es gezeigt: Kompromisse zu finden, fällt der Ampel immer schwerer. Und: Aus Aktienrente wird Generationenkapital - die Lösung aller Probleme?
Jährlich muss der Bund die Rentenkassen mit Milliarden zusätzlich unterstützen - aufgrund der demographischen Entwicklung scheint das aber ein Fass ohne Boden. Bundesfinanzminister Lindner will daher umsteuern. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

20.01.2023
"Bericht aus Berlin" am 22.01.2023: Themen
Ein neuer Verteidigungsminister, gewichtige Entscheidungen zu Waffenlieferungen an die Ukraine – die Woche steht ganz im Zeichen der Verteidigungspolitik. Und: Deutschland und Frankreich - einst der Motor der Europäischen Union, nun häufig nur noch Unverständnis auf beiden Seiten. Warum können Scholz und Macron nicht miteinander? Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

19.01.2023
Brennpunkt: „Panzerpoker: Leoparden für die Ukraine?“
Boris Pistorius ist neuer Verteidigungsminister. Der bisherige niedersächsische Innenminister soll den Posten, der als einer der schwierigsten im Kabinett gilt, von der zurückgetretenen Christine Lambrecht übernehmen. Direkt zu Beginn seiner Amtszeit steht Pistorius unter dem Druck von Deutschlands Partnern und der Ukraine Leopard-Panzer zu liefern. Die ARD zeigt im heutigen Brennpunkt ein Exklusiv-Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. mehr...

13.12.2022
Erfolgreiche Jahresbilanz: Rekordquote für den „Bericht aus Berlin“
Der „Bericht aus Berlin“ befindet sich seit der Bundestagswahl auf einem Allzeit-Quotenhoch und erreicht 2022 mit einem Jahresdurchschnitt von 9,0% den höchsten Marktanteil seit Ausstrahlungsbeginn der Sendung am Sonntagabend (2005). Das entsprach im Durchschnitt 1,62 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern pro Sendung. mehr...

09.12.2022
"Bericht aus Berlin" am 11.12.2022: Themen
Ob Schiene oder Straße – die deutsche Infrastruktur ist vielerorts marode. Minister für marode Infrastruktur – was will Bundesverkehrsminister Wissing? Und: Der Ukraine-Krieg geht in seinen ersten Winter. Das russische Militär versucht, die ukrainische Zivilbevölkerung mit Angriffen auf die Infrastruktur unter Druck zu setzen. Was erwartet die Ukraine von Deutschland – fast ein Jahr nach Beginn des Krieges? Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

25.11.2022
"Bericht aus Berlin" am 27.11.2022: Themen
Die Gas- und Strompreisbremse ist kompliziert: Wochenlang hat die Ampel-Koalition darum gerungen, wie die Bürgerinnen und Bürger bei den hohen Energiepreisen für Strom und Gas am besten finanziell entlastet werden. Was aber einfach klingt, ist in der Umsetzung noch sehr bürokratisch und kompliziert. Und: Das 100-Milliarden-Versprechen; bisher kam bei der Truppe wenig des versprochenen Sondervermögens für die bessere Ausstattung der Bundeswehr an. Woran liegt das? Außerdem: Schätzungsweise 777 Millionen Euro soll der Umbau des Bundeskanzleramtes kosten. Als „Protz-Klotz“ in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten wird der Umbau kritisiert. Warum der Kanzler dennoch an den Plänen festhält. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

19.11.2022
"Bericht aus Berlin" am 20.11.2022: Themen
Klimadebatte, Klimakonferenz, Klimaschäden: Mit Straßenblockaden und anderen Aktionen fordern Bewegungen wie die „Letzte Generation“ und "Fridays for Future" konsequentere und schnelle Maßnahmen für den Schutz des Klimas. Im ägyptischen Sharm El-Sheikh beraten gut 200 Staaten darüber,  wie der Kampf gegen die Erderhitzung verstärkt werden kann. Und die deutsche Regierung macht sich stark für einen Ausgleich klimabedingter Schäden in besonders betroffenen Staaten. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

11.11.2022
"Bericht aus Berlin" am 13.11.2022: Themen
"Blockade beim Bürgergeld – CDU auf Kurssuche in der Opposition": Zu wenig Fordern, zu viel Fördern – das ist die Kritik der Union am neuen Bürgergeld. Und: Wir realistisch sind die Ampel-Pläne für die Cannabis-Legalisierung? Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

03.11.2022
„Bericht aus Berlin“ am 6.11.2022: Interview mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Ob Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Inflation oder Energie-Knappheit: Die Menschen in Deutschland sind aktuell vielen Krisen ausgesetzt. Die Auswirkungen spüren die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar. Wie viel Solidarität bringen wir in den aktuellen Krisen auf? Wie steht es um die immer noch unvollständige deutsche Einheit? Wie groß ist unser "Wir-Gefühl"? Tina Hassel spricht zum Auftakt der diesjährigen ARD-Themenwoche „WIR GESUCHT – Was hält uns zusammen?“ mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im „Bericht aus Berlin“ über den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. mehr...

28.10.2022
"Bericht aus Berlin" am 30.10.2022: Themen
Außenpolitik zwischen Werten und Interessen - welchen außenpolitischen Kurs verfolgt die Koalition? Und: Vom Gipfel mit dem Bundeskanzler in der kommenden Woche erwarten die Länder von der Bundesregierung mehr Geld für Geflüchtete. Deutschland hat gut eine Million Menschen aus der Ukraine aufgenommen, über die Balkanroute kommen wieder verstärkt Schutzsuchende. Kommen Länder und Kommunen ans Limit? Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

28.10.2022
"Bericht vom Parteitag" der CSU am 29.10.2022
Seit die Union die Bundestagswahl und die Macht in Berlin verloren hat, kann sich Markus Söder mit seiner CSU ganz auf harte Opposition gegen die Bundesregierung konzentrieren. Die scharfe Kritik nach der jüngsten AKW-Entscheidung der Ampel ist nur ein Beispiel. Im Blick hat Söder jetzt nicht mehr das Kanzleramt, sondern die bayerische Landtagswahl im kommenden Jahr. Auf ihrem Parteitag in Augsburg bringt sich die CSU dafür in Stellung.mehr...

26.10.2022
Sondersendung "Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Rede zur Lage der Nation"
Deutschland befindet sich im Krisenmodus und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst. Am Freitag, den 28. Oktober hält Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue eine Rede zur Lage der Nation. Tina Hassel führt durch die Sondersendung und spricht mit dem Politologen Professor Torben Lütjen zu seinen Einschätzungen der Rede. mehr...

14.10.2022
"Bericht aus Berlin" am 16.10.2022: Themen
Kohlestrom dreckig, Gas immer teurer – also braucht es die Kernkraft als Brückentechnologie in der Krise? Die Grünen sehen den Atom-Ausstieg gefährdet. Ein Kompromiss ist ebenso wenig in Sicht, wie ein Machtwort des Bundeskanzlers. Kann die Ampel den Knoten in den nächsten Tagen doch noch durchschlagen? Und: Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite. Die steigenden Energiepreise treffen viele Kliniken schwer und das in einer Situation, in der steigende Corona-Zahlen bei Patienten und Personal die Krankenhäuser vor große Herausforderungen stellen. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

13.10.2022
Neuer ARD Doku-Podcast „Plötzlich mächtig“ begleitet vier junge Abgeordnete durch ihr erstes Jahr im Bundestag
Nach der Bundestagswahl 2021 ist das Parlament so jung und divers wie nie. Doch die Neuen im Bundestag haben kaum Zeit, sich im parlamentarischen Alltag zurecht zu finden. Denn der Bundestag ist im Krisenmodus: Corona, Klimawandel und später der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Plötzlich müssen sie über das Sondervermögen für die Bundeswehr und Entlastungspakete entscheiden. Wie erleben die Neuen ihre Arbeit in Berlin und im Wahlkreis – in Zeiten von Corona, Klimakrise und Krieg? Für den neuen ARD Doku-Podcast „Plötzlich mächtig“ haben die drei Korrespondent:innen des ARD-Hauptstadtstudios, Birthe Sönnichsen, Vera Wolfkämpf und Marcel Heberlein, vier junge Bundestagsabgeordnete ein Jahr lang begleitet. mehr...

06.10.2022
"Berliner Runde" zur Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober
Die großen Krisen, die die Menschen in Deutschland aktuell beschäftigen, werden auch die Landtagswahl in Niedersachsen mitentscheiden. Am 9. Oktober zeigt sich, wer die Wählerinnen und Wähler im zweitgrößten Flächenland überzeugen kann. Wird Stephan Weil im Amt bleiben und damit die SPD auch in der Bundesregierung stärken? Welche Signale sendet die Landtagswahl an die Ampel-Koalition und die Stimmung im politischen Berlin? Matthias Deiß diskutiert die Ergebnisse der Wahl und ihre bundespolitischen Auswirkungen mit den Generalsekretären, Bundesgeschäftsführerinnen und Bundesgeschäftsführern der in Fraktionsstärke im Bundestag vertretenen Parteien. mehr...

30.09.2022
"Bericht aus Berlin": Themen
Mit der Annexion der vier besetzten Gebiete in der Ukraine versucht Russland, gewaltsam die Grenzen in Europa zu verschieben, und baut weitere Drohkulissen auf. Wie weit kann und wird Russland gehen? Und: Wie geht’s weiter nach dem 200-Milliarden-Gaspreisdeckel-Geschenk? Was genau bedeutet der „Doppel-Wumms“ nun für Verbraucherinnen und Verbraucher und für Unternehmen? Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin" mehr...

25.09.2022
"Bericht aus Berlin": Themen
Die Energiekrise und die steigenden Preise, Verstaatlichung contra Gasumlage und die Debatte um Reserve- oder Steckbetrieb in der Atomkraft. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin". mehr...

16.09.2022
"Bericht aus Berlin": Themen
Teure Energie, knappe Rohstoffe, unterbrochene Lieferketten – die Wirtschaft in Deutschland ächzt nach Corona nun auch unter den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine. Und: Luftschloss Wohnungsbau? Die Versprechen für mehr Wohnraum und die Wirklichkeit. Im Gespräch dazu sind der Bundesfinanzminister Christian Lindner und die Bundesbauministerin Klara Geywitz. Die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin". mehr...

08.09.2022
ARD-Sommerinterview mit Lars Klingbeil im "Bericht aus Berlin" am 11. September 2022
Gemeinsam mit Olaf Scholz führte Lars Klingbeil die SPD ins Kanzleramt. Er galt als der Wahlkampfmanager und Brückenbauer. Doch der Glanz des Wahlsiegs scheint längst verschwunden, schlechte Umfragewerte und die Kritik an der Kommunikation des Kanzlers reißen nicht ab. Matthias Deiß begrüßt den SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil am Sonntag, den 11. September auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. mehr...

07.09.2022
"Bericht vom Parteitag" der CDU
In Krisenzeiten wie diesen punktet CDU-Chef Friedrich Merz – klar, kantig und rhetorisch geschliffen ist er als Oppositionsführer im Bundestag präsent. Doch das gilt weniger für seine Partei: Den versprochenen Aufbruch nach dem Wahldebakel 2021 sucht man vergeblich. Der Parteitag am Wochenende in Hannover wird zeigen: In welche Richtung strebt die Partei künftig? Als Gesprächsgast stellt sich Friedrich Merz den Fragen von Tina Hassel. mehr...

01.09.2022
ARD-Sommerinterview mit Friedrich Merz im "Bericht aus Berlin" am 4. September 2022
Friedrich Merz, der neue CDU-Vorsitzende, stellt sich erstmals den Fragen im ARD-Sommerinterview. Als Oppositionsführer hat Merz seine Rolle längst gefunden. Aber wie lauten die Lösungsvorschläge der CDU? Erreicht der CDU-Chef auch die Bürgerinnen und Bürger? Tina Hassel begrüßt Friedrich Merz im ARD-Sommerinterview am Sonntag, 4. September. mehr...

28.08.2022
EXKLUSIV: Grüne Kanzlerkandidatur: Parteispitze einigt sich intern auf Verfahren
Die grüne Parteispitze hat sich intern auf ein Verfahren geeinigt, wie zukünftig über eine Kanzlerkandidatur entschieden werden soll. Das bestätigte der grüne Ko-Vorsitzende Omid Nouripour im ARD-Sommerinterview. Die wolle man aber „erst der Partei zeigen“. mehr...

25.08.2022
ARD-Sommerinterview mit Omid Nouripour im "Bericht aus Berlin" am 28. August 2022
Innerhalb der Ampel-Koalition müssen die Grünen ihre eigenen Vorstellungen gegen die FDP durchsetzen. Bleibt der Klimaschutz dabei auf der Strecke? Und was bleibt von den grünen Idealen? Matthias Deiß begrüßt zu diesen und weiteren Fragen den Parteivorsitzenden der Grünen, Omid Nouripour, im ARD-Sommerinterview am 28.August. mehr...

18.08.2022
ARD-Sommerinterview mit Christian Lindner im "Bericht aus Berlin" am 21. August 2022
FDP-Chef Christian Lindner bekommt viel Gegenwind und seine Partei ist im Umfragetief. Wie will Christian Lindner seine Partei aus dem Stimmungstief holen? Was bedeutet die Zeitenwende für den Kurs der FDP? Wie will der Finanzminister den Spagat zwischen Schuldenbremse und Entlastung der kleinen und mittleren Einkommen schaffen? Tina Hassel begrüßt Christian Lindner im ARD-Sommerinterview am Sonntag, 21. August. mehr... 

04.08.2022
ARD-Sommerinterview mit Martin Schirdewan im "Bericht aus Berlin" am 7. August 2022
Die Linke ist zerstritten und fährt eine Wahlniederlage nach der nächsten ein. Die traditionelle Russlandnähe der Partei nehmen viele als Problem wahr. Wie will der neue Co-Vorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, die Partei wieder vereinen und aus dem Umfragetief holen? Oliver Köhr begrüßt Martin Schirdewan zum ARD-Sommerinterview am Sonntag, 7. August. mehr...

17.07.2022
ARD-Sommerinterview mit Tino Chrupalla im "Bericht aus Berlin" am 17. Juli 2022
Tino Chrupalla hat seine Wiederwahl zum Co-Parteichef der AfD nur mit Ach und Krach geschafft. Keine guten Voraussetzungen, um sich den großen Aufgaben zu stellen, vor denen die Partei steht: Wahlniederlagen, Verfassungsschutz-Beobachtung, interne Zerreißproben – und dann denkt auch noch der rechtsextreme Thüringer Landesvorsitzende Björn Höcke öffentlich darüber nach, bald das Chef-Amt selbst zu übernehmen. Matthias Deiß begrüßt den AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla am Sonntag, den 17. Juli zum ARD-Sommerinterview. mehr...

07.07.2022
ARD-Sommerinterview mit Markus Söder im "Bericht aus Berlin" am 10. Juli 2022
Nach dem gescheiterten Versuch einer Kanzlerkandidatur 2021 konzentriert sich Markus Söder nun ganz auf Bayern. Dort muss er sich im kommenden Jahr den Wählerinnen und Wählern stellen – eine “Schicksalswahl”, wie er sie zuletzt nannte. Zur Profilierung nutzt er die Oppositionsrolle im Bund. Als CSU-Chef wettert er gegen die Ampel in Berlin. Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt den CSU-Vorsitzenden am Sonntag auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. mehr...

30.06.2022
ARD-Sommerinterview mit Olaf Scholz im "Bericht aus Berlin" am 3. Juli 2022
Olaf Scholz wollte der Klimakanzler sein, der soziale Kanzler, aber nicht der Kriegskanzler. Doch mit dem Krieg in der Ukraine änderte sich seine Rolle und auch seine Strategie rasant: Er rief die Zeitenwende aus, kündigte eine Kehrtwende in der Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands an. Ein Kanzler der klaren Worte ist er dabei oft nicht, sondern bleibt vage in seiner Kommunikation. Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt den Bundeskanzler Olaf Scholz am Sonntag im ARD-Sommerinterview. mehr...

24.06.2022
"Farbe bekennen" mit Bundeskanzler Olaf Scholz
Olaf Scholz steht im Zentrum der internationalen Politik: beim Treffen des EU-Rats in Brüssel, als Gastgeber der G7 auf Schloss Elmau oder der NATO in Madrid – bei dem Gipfelmarathon sind die Augen auf den deutschen Bundeskanzler gerichtet. Und die Liste seiner Aufgaben ist lang. Unmittelbar nach dem G7-Gipfel stellt sich der Bundeskanzler den Fragen von Tina Hassel und Oliver Köhr. mehr...

24.06.2022
"Bericht aus Berlin": Themen
"Deutschland – eine Führungsmacht?" und "Geldsegen für die Bundeswehr – und jetzt?" sind die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin". mehr...

23.06.2022
"Bericht vom Parteitag" der Partei DIE LINKE
Die Lage der Linken ist dramatisch vor ihrem Parteitag in Erfurt. Bei den Landtagswahlen im Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen schaffte sie den Sprung in die Parlamente nicht. Der parteiinterne Richtungsstreit dauert an und über eine Sexismus-Debatte warf die Vorsitzende Hennig- Wellsow nach kurzer Zeit das Handtuch. Der Parteitag in Erfurt entscheidet den Machtkampf um die neue Parteispitze und soll die Weichen für den Kurs der Linken stellen. mehr...

17.06.2022
"Bericht aus Berlin": Themen
Aus Sicht der Kritiker war er schon längst überfällig: Scholz´ Besuch in Kiew und Irpin sollte den Eindruck aus der Welt schaffen, der Kanzler unterstütze die Ukraine nicht im ausreichenden Maß. Aber wie gut war der Auftritt vom Donnerstag wirklich? Und: Galoppierende Inflation, steigende Lebensmittelpreise, sinkendes Realeinkommen: Die Armut in Deutschland greift um sich, die Tafeln in Deutschland schlagen Alarm. Außerdem: Friedrich Merz macht als Anführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag eine gute Figur, aber ist er noch der Parteiführer, den die Konservativen auf den Schild gehoben haben? Das sind die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin". mehr...

16.06.2022
"Bericht vom Parteitag" der AfD
Schwache Wahlergebnisse, sinkende Mitgliederzahlen und die Partei tief zerstritten: Es gibt viel zu besprechen auf dem Bundesparteitag der AfD. Am kommenden Wochenende trifft sich die Partei im sächsischen Riesa – auch um den Bundesvorstand und die Parteispitze neu zu wählen. Wo steht die AfD und wer soll sie in Zukunft wohin führen? Im Interview stellt sich die neu gewählte Parteispitze den Fragen von Martin Schmidt. mehr...

10.06.2022
"Bericht aus Berlin": Themen
Teuer, zweifelhaft, wirkungslos: Wer ist für den Tankrabatt verantwortlich? Und: Braucht Deutschland jetzt eine Übergewinnsteuer? Der Bundeswirtschaftsminister will den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen, Abstandsregeln in den Bundesländern und Ausnahmeregelungen sollen fallen, die Einspruchsrechte vor Ort sollen massiv eingeschränkt werden. Windkraft um jeden Preis? Und: „Ich werde mich nicht entschuldigen“ – wie Angela Merkel ihre eigene Russlandpolitik verklärt. Das sind die Themen im nächsten "Bericht aus Berlin". mehr...

31.05.2022
ARD-Sommerinterviews im "Bericht aus Berlin"
Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP regiert seit gut einem halben Jahr und steht direkt vor außergewöhnlichen Krisen und Herausforderungen. Zum Start der parlamentarischen Sommerpause stellen sich der Bundeskanzler und die Parteivorsitzenden von SPD, CDU, CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, AfD und DIE LINKE im ARD-Sommerinterview den Fragen von Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio und ihrem Stellvertreter Matthias Deiß sowie ARD-Chefredakteur Oliver Köhr. mehr...