Bericht aus Berlin, tagesschau, ARD-Hörfunk - Programm und Online-Angebote aus dem ARD-Hauptstadtstudio

Bericht aus Berlin

"Bericht aus Berlin"

Das aktuelle bundespolitische Geschehen und seine Folgen für die Bürgerinnen und Bürger erklärt die Sendung "Bericht aus Berlin" jeden Sonntag um 18:00 Uhr im Ersten. Welche Vorschläge hat die Regierung, welche die Opposition? Welche politischen Forderungen sind durchsetzbar und welche Auswirkungen haben die im Bundestag getroffenen Entscheidungen für die Menschen im Land? mehr...

Nachrichten zur Bundespolitik

tagesschau

Die Korrespondenten und Korrespondentinnen aus dem ARD-Hauptstadtstudio beliefern unter anderem täglich die "Tagesschau", die "Tagesthemen" sowie das Nachrichtenportal tagesschau.de mit Nachrichtenbeiträgen zur Bundespolitik. Auch Beiträge für das "Morgenmagazin" und "Mittagsmagazin" im Ersten und in der Mediathek werden im ARD-Hauptstadtstudio produziert. mehr...

Bundespolitische Nachrichten im Hörfunk

Hörfunkstudio (Bild: ARD-Hauptstadtstudio /Christopher Domakis)

Radio im ARD-Hauptstadtstudio, das heißt: aktuelle und kompetente Berichterstattung für die über 60 Hörfunkwellen der ARD. Deren Nachrichtensendungen sind ein wichtiger Bestandteil des umfangreichen Hörfunkangebotes aller neun Landesrundfunkanstalten. Für die Hörerinnen und Hörer sind die rund 40 Hörfunkjournalistinnen und -journalisten aus dem ARD-Hauptstadtstudio schnell vor Ort und berichten fundiert und kritisch zur Bundespolitik – für das gesamte Bundesgebiet. mehr...

Programm für die regionale Berichterstattung der Landesrundfunkanstalten

Auf dem Dach des ARD-Hauptstadtstudios (Bild: ARD-Hauptstadtstudios /Christopher Domakis)

Ob "SWR aktuell", "MDR aktuell" oder die "Aktuelle Stunde" vom WDR: Korrespondentinnen und Korrespondenten von MDR, SWR und WDR arbeiten für die regionalen Fernsehsendungen der Dritten Programme. Der Bayerische Rundfunk produziert mit seinem Korrespondent*innen-Team in Berlin Berichte und Live-Gespräche für die Fernseh-, Hörfunk und Onlineangebote des BR.

Podcast: "Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis"

Der Podcast "Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis" erscheint immer freitags. (Bild: rbb/ARD-Hauptstadtstudio)

"Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD Audiothek und in allen Podcast-Apps.

Sondersendungen aus dem ARD-Hauptstadtstudio

Vom "Brennpunkt“ über „Bundestag live“ bis zur Wahlberichterstattung in der "Berliner Runde" bildet das ARD-Hauptstadtstudio aktuelle Themen und deren bundespolitische Hintergründe informativ und kritisch ab. mehr...

Die vergangenen Sondersendungen können Sie noch einmal in der ARD-Mediathek anschauen.

Online-Angebote aus dem ARD-Hauptstadtstudio

Auch im Netz bietet das ARD-Hauptstadtstudio Neuigkeiten und bundespolitische Berichterstattung – informativ, fundiert und immer aktuell.

Social Web und ARD Media Lounge

Der Berichterstattung zur Bundespolitik aus dem ARD-Hauptstadtstudio können Sie auch im Social Web folgen: Aktuelle Nachrichten, interaktive Formate wie der "Bericht aus Berlin extra" oder "Frag selbst!" sowie Programmhinweise und Neuigkeiten finden Sie auf den Kanälen des Politikmagazins „Bericht aus Berlin“ bei Facebook, X und Instagram. Das Angebot bündelt Beiträge aus allen Programmbereichen des ARD-Hauptstadtstudios.

Seit April 2020 ist die "ARD Media Lounge" im ARD-Hauptstadtstudio in Betrieb. Das transparente, digitale Studio mit Blick auf die Spree und das Regierungsviertel ermöglicht crossmediale Produktionen – zeitlich flexibel, schnell und jenseits des linearen Programms einsetzbar. Im Anschluss an den "Bericht aus Berlin" sonntags um 18:00 Uhr im Ersten folgt der "Bericht aus Berlin extra" aus der "ARD Media Lounge". Dabei werden auch Fragen der Userinnen und User an die Interviewgäste beantwortet. Zu sehen ist der "Bericht aus Berlin extra" auf den Social Media-Kanälen der "Tagesschau" und des "Bericht aus Berlin".

ARD-Media Lounge

ARD-Media Lounge im ARD-Hauptstadtstudio (Bild: ARD-Hauptstadtstudio /Christopher Domakis)

Nutzungsregeln für Social Media

  • Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Angeboten und möchten Sie auf Regeln zur Nutzung hinweisen: Ihre Kommentare und Hinweise sind uns wichtig und wir danken Ihnen für eine rege Beteiligung. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und stellen uns dabei sachlicher und konstruktiver Kritik. Bitte behandeln Sie andere Nutzerinnen und Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen. Denken Sie immer daran, dass Sie es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun haben. Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur.
    Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Fragen Sie sich: Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen? Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, deren Inhalt ehrverletzend, beleidigend, Persönlichkeitsrechte verletzend, jugendgefährdend, politisch oder religiös extrem und/oder agitatorisch, rassistisch oder sexistisch, fremdenfeindlich, diskriminierend, zu Gewalt aufrufend, urheberrechtswidrig, pornografisch oder strafbar ist. Das Einstellen solcher Kommentare ist nicht gestattet.

phoenix im ARD-Hauptstadtstudio

Was immer in der Hauptstadt passiert – phoenix, der Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF, ist dabei, häufig sogar live. Ob im Bundestag, Bundesrat, in Ausschüssen oder bei Verbänden: Die Korrespondenten Erhard Scherfer und Gerd-Joachim von Fallois berichten umfassend, moderieren Bundestagsdebatten und führen Interviews mit Politiker*innen und Expert*innen.