Der Zukunfts-Podcast der tagesschau „mal angenommen“ ist mit dem diesjährigen Journalisten-Preis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in der Kategorie „Hörfunk“ ausgezeichnet worden.
In der preisgekrönten Folge ging es um das Thema Lebensmittelverschwendung. Kristin Becker und Markus Sambale fragen: „Mal angenommen, wir werfen kein Essen mehr weg“ (in der ARD Audiothek vom 17.12.2020). In ihrem 30-minütigen Podcast zeigen sie das Szenario auf, wie es wäre, wenn wir ab sofort keine Lebensmittel mehr verschwenden würden, ob wir dann alle Foodsharing machen und wie sich das auf unseren Alltag, die Umwelt und die Wirtschaft auswirken könnte.
In der Begründung der Jury heißt es: „Dieser hörenswerte Zukunfts-Podcast liefert ein sehr unterhaltsames Gedankenspiel mit überraschenden Aspekten, zahlreichen Fakten“. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) vergibt jährlich einen Preis an Journalisten der Publikumsmedien für ihr besonderes Engagement im Bereich Ernährungsaufklärung.
Seit eineinhalb Jahren spielen Radio- und Fernseh-Korrespondentinnen und -korrespondenten im ARD-Hauptstadtstudio gemeinsam jede Woche ein Gedankenexperiment durch. Im knapp halbstündigen Podcast „mal angenommen“ beschreiben sie mögliche Konsequenzen eines aktuell diskutierten Themas. Der tagesschau-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio gehört zu den erfolgreichsten nachrichtlichen Podcasts in Deutschland und erreicht etwa 100.000 Hörerinnen und Hörer pro Folge. Außerdem übernehmen mehrere Inforadios der ARD „mal angenommen“ in ihren Radioprogrammen. Bereits 2020 wurde „mal angenommen“ mit dem Prix Europa als „Best digital audio project of the year“ ausgezeichnet.